Montag, 13. Dezember 2010

Übung 4: Fassadenentzerrung

Wir sollen Fotos der Fassaden von Quartier 50/ 60er Jahre in Neustadt an der Weinstraße bei Photoshop entzerren.
Zuerst wurden die gewählten Fotos mit dem Freistellungswerkzeug bearbeitet. Darüber hinaus zog ich horizontale oder vertikale Hilfslinien von Fassadenebenen, damit ich gut ansah, ob die Fassadenelemente richtig grade waren. Wenn irgendwelche Elemente nicht gerade waren, wurde die Bereiche mit Auswahlrechteckeswerkzeug markiert und danach Verkrümmen bearbeitet.  
Dann habe ich störende Elemente von den Fassadenebenen, wie z.B. Bäume, Auto, etc., durch Kopieren von ähnlichen Fassadenstücke und darauf bedeckt. Manche störende Elemente wurden mit Hilfe des Kopierstempel-Werkzeuges entfernt. Außerdem gab es Fassadenelemente, die nach Bearbeiten von Freistellungswerkzeug nicht frontal aussah, und ich habe mit gleichen Tricks wie Entfernung von störenden Elemente verwendet.
Zuletzt wurden die 8 fertig entzerrte Fassaden mit originellen Fotos zusammen und auch die Plangrundlage von dem Quartier in eine CorelDraw Datei importiert. Die Plangrundlage war viel zu groß  und passt nicht ganz zu A1 Format, deswegen habe ich ihre Breite und Höhe von 100% zu 25% reduziert. Aus diesem Grund änderte der originelle Maßstab zu 1: 4 000. Die geänderte Plangrundlage wurde mit PowerClip in einen ohne Seitenlinien gemalte Behälter platziert. Nur der Bereich, den ich zeigen wünschte, wurde gezeigt. Auf der Plangrundlage wurden Raumkante, bearbeiteter Bereich von Quartier und entzerrte Fassadenstandort mit Nummer markiert.    
 


Freitag, 26. November 2010

Übung 3: Photocollage

Dieses Mal sollen wir eine Postkarte bei Photoshop entwerfen, auf Basis der Fotos, die wir von dem Plangebiet in Neustadt aufgenommen haben.
Zuerst habe ich eine neue Datei mit Breite 14,8 cm, Höhe 10,5 cm und Auflösung 300 Pixel/Zoll bei Photoshop geöffenet.
Dann habe ich ein Foto, das ich im Marktplatz von Neustadt an der Weinstraße aufgenommen habe, als die Hauptszene der Postkarte ausgewählt. Erst wurde das Auswahlrechteck-Werkzeug benutzt, um eine neue Ebene zu bilden. Außerdem gab es eine Herausforderung bei diesem Foto: viele Leute standen vor dem Brunnen. Wie konnten die Leute weg von dem Foto? Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel wurden diese Leute ganz einfach verschwunden.
Aber ihre Positionen waren nicht so sauber. Es war sichbar.
Dann habe ich den  Kopierstempel benutzt, die unscharfe Bereiche (Boden, Brunnenstreppe, Stuhl von Cafe, das Fenster und die Wand des zweiten Hauses von links) neu zu reparieren.  Und weiter wurde Polygon-Lasso, Magnetisches-Lasso und Zauberstab-Werkzeug verwendet, um den Bereich vom dunklen Himmel zu markieren und löschen. Den Bereich zwischen dem Rathaus und das dritte Haus von links habe ich mit Radiergummi weg gestrichen.
Meine Idee kommt aus der Geschichte „Gullivers Reisen“. Um das Land der Zwerge zu verwikrlichen, brauchte ich zwei persönliche Fotos, und zwar ich in der Realität und ich im Land der Zwerge. Dazu habe ich ein altes Foto von mir herausgefunden und noch ein neues mit gewünschte Körperhaltung extra gemacht. Vor allem habe ich extra neue Ebene für Hand/Finger gemacht, deshalb konnte diese Ebene vor den Häuser gezeigt werden.
 

Der Hintergrund meiner Postkarte ist der Stadtplan von Neustadt an der Weinstraße, den mein Freund von „Tourist, Kongress- und Saalbau GmBH“ bekommt hat. Ich habe den Plan selbst mit meiner Kamara aufgenommen.
Nach der Korrektur am  24. 11. habe ich noch zwei Bäume, kleine Bank, die ich von Westgrundschule in Neustadt aufgenommen habe, und die Marien-Kirche eingefügt. Darüberhinaus wurde die Helligkeit des Fotos von Marktplatz verändert, damit es nicht so dunkel sah. 


Die fertige Postkarte sieht so aus:

Quelle: Tourist, Kongress- und Saalbau GmBH

Dienstag, 16. November 2010

Übung 2 : Planlayout

Bei  der Übung 2 sollen wir zwei Plänelayout von der Stadtrundgang in Neustadt, nämlich „Stadtfunktion“ und „Stadtstruktur und Stadtgestalt“,  mit Corel Draw machen.
Am Anfang gab es ein großes Problem: Die Größe von dem originellen Bild passt nicht zu A2 Form. Es war zu groß. Nach der Mitteilung wurde neuer Bild auf dem Blackboard von PE hochgeladen.
Plan 2 (Stadtfunktion): Zuerst wurde neues Dokument mit der Größe A2 beim Corel Draw erstellt. Dann wurde das originelle Schwarzbild importiert.




Durch Hilfslinien konnten wir uns schon das ganze Teil anordnen. Wir haben eine Rechtecke gezeichnet und mit Funktion von PowerClip das Schwarzbild in dem Behälter platzieren. Die Inhalt konnten wir unabhänig bearbeiten.


Nach der Planzeichnung wurde der Plankopf bearbeitet und weiter die Fotos, die wir am 8. 11. 2010 beim Stadtrundgang in der Neustadt an der Weinstraße gemacht haben, mit textlichen Erläutungen hinzugefügt. Zuletzt brauchten wir noch Legende, Nordpfeil, Maßstab, Maßstabsleiste, Druckdatum und unsere Namen mit Matriknummer einzufügen. Dann war die Arbeit von Plan 2 fertig.


Plan 4 (Stadtstruktur und Stadtgestalt): Eigentlich waren die Prozesse der Arbeit von Plan 4 ebenso wie Plan 2. Die gleiche Element, wie z.B. Plankopf, Legende, Maßstab, Maßstabsleiste, Nordpfeil, usw., brauchten wir von Plan 2 zu kopieren und wieder zurück zum Plan 4 einzufügen.
  




Die fertige Planlayouts sind folgende:



Sonntag, 31. Oktober 2010

Erfahrungsbericht

Zunächst habe ich ein Bloghostingsystem ausgewählt, und zwar Blogger.com, weil Ich früher schon Mal Blogs unter diesem Blogsystem von meinen Freunden in Taiwan gesehen habe. Außerdem kann ich die Sprache auf Chinesisch auswählen, um die Bearbeitung des Blogs zu vereinfachen.
Als ich unter Blogger.com anmeldte, musste ich erst Google-Konto erstellen. Das finde ich blöd. Warum kann ich nicht mit meiner gegenwärtige Emailadresse von MSN anmelden? Trotzdem habe ich ein neues Google-Konto angemeldet. Dann kam die nächste Frage: Blog-Titel und Blog-Adresse. Ich möchte einen einzigartigen kreativen Titel haben, aber nach einer Zeitlang hatte ich gar keine Idee. Na dann, erst „Studium an der TU KL“ zu nennen. Bei nächstem Schritt sollte ich eine Vorlage auswählen. Es gab einige feste Designs. Ich habe ein von den ausgewählt, obwohl ich das Design trocken finde. Darüber hinaus habe ich die Schriftart und Textart ein bisschen anders als gegebende Vorlage gemacht. Irgendwann werde ich meinen Blog verschönen.
Die Inhalt des Postes auf Deutsch zu schreiben, das fällt mir am schwersten. Zwei Posts brauche ich stundenlang nachzudenken und zu schreiben. Wahrscheinlich gibt es noch Grammatikfehler darin. Hoffentlich, dass ich nicht aus diesem Grund einige Punkte verlieren werde.
Zuletzt möchte ich Posts nach gleicher Kategorie ordnen. Am Anfang hatte ich keine Ahnung, wie ich das einrichten konnte. Dann habe ich die Antwort auf Yahoo! Taiwan Clever gefunden. Ich sollte erst Label in Gadgetsliste hinzufügen und bei jenem Post ein oder mehr Labels markieren. Viele Leute in Taiwan erstellen ihre eigene Blogs, um verschiedene Arten von Text zu veröffentlichen. Deswegen ist es sehr leicht, die Funktionen von HTML oder CCS und die Information, wie man seinen Blog bearbeitet, zu finden.

Samstag, 30. Oktober 2010

Über mich

Hallo!! Mein Name ist Lee, Pi Wei und komme aus Taiwan.
Im Juni 2008 habe ich den Bachelor of Arts  am Wenzao Ursuline College of Languages in Koahsiung/Taiwan bekommen.  Da habe ich schon die Deutschgrundsprachkenntnise bekommen. Nach meinem Abschluss habe ich mich entschlossen, in Deutschland zu studieren, weil ich diese schwierige Sprache gut beherrschen und vertiefen möchte. Ich möchte nicht nur in einer Spracheschule in Deutschland besuchen, sondern ein Studium an einer lokalen Universität aufnehmen.  Auf diese Weise kann ich und noch mich Fachkenntnisse dadurch erwerben und noch mehre Kontakt mit Deutsche haben.
Im WS 08/09 habe ich DSH-Vorbereitungskurs (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an der Uni Potsdam teilgenommen und die Prüfung im Feb. 2009 bestanden. Dann habe ich mich für das Fach Informatik zum WS 09/10 an der TU Kaiserslautern eingeschrieben. Leider bin ich nicht so gut in Mathe... Nach einem Semester lang Versuchen klappt es nicht, und ich habe auch bemerkt, dass Kampf mit Computer mir nicht passt.
Wegen der Inspiration und der Vorstellung des Fachs von zwei guten Freunden von mir während meiner Enttäuschung, Lin, der auch aus Taiwan kommt und sein Doktorandenstudium im Studiengang „Raum- und Umwelplanung“ an der TU Kaiserslautern machte, und Hu, der gerade mit seiner Diplomarbeit auch in demselben Studiengang beschäftigt, habe ich mehrere Interesse über dieses Fach Raumplanung. Dann habe ich entschieden, Fach zu wechseln.